Posts mit dem Label Komet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Komet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 15. Juli 2020

Kometenbeobachtung C/2020 F3 NEOWISE

Der Komet C/2020 F3 NEOWISE wurde erst heuer im Frühjahr entdeckt und hat sich in sehr eindrucksvoll zu einem freisichtigen Objekt entwickelt. Am 13.7.2020 war es dann auch für die Balkonauten soweit und wir begaben uns zur Beobachtung in die Felder rund um Ebreichsdorf.

Was benötigen wir für die Kometenbeobachtung? Ein Feldstecher (Lacerta 8x56), eine Spiegelreflexkamera (Canon 77D) mit Tamron 18-50mm/f2.8 montiert auf einer Vixen Polarie. Wir packen also das Equipment in den Fotorucksack und fahren mit dem Auto an den zuvor recherchierten Beobachtungsplatz.

Laut Cartes du Ciel steht der Komet am 13.7. um 22:00 in NNW-Richtung - wir wählen somit die Felder nördlich von Ebreichsdorf und bauen dort auf. 

Equipment zur Aufnahme des Kometen, im Hintergrund strahlt Jupiter
Campingsessel und ein unbeschreibliches Farbspiel am Himmel verkürzen die Wartezeit. Wir sind schon in freudiger Erwartung - können uns noch gut an Hale-Bopp 1997 und Hyakutake 1996 erinnern.
Ich scanne den Himmel mit dem mitgebrachten Feldstecher, dem Lacerta 8x56 und finde um 21:55 den Komet. Er ist als schwacher Nebelfleck eindeutig etwa 8° über dem Horizont zu sehen. Mit dem Light-Polution-Meter der Firma Astromechanics messe ich die Himmelshelligkeit im Zenit mit 18,23 mag/arcsec^2. Von Minute zu Minute gewinnt der Komet aufgrund der fortfahrenden Dämmerung immer mehr an Kontrast. 

Um 22:15 kann ich den Komet nun freisichtig erkennen (Himmel im Zenit nun 19,75 mag/arcsec^2). Ich schätze den freisichtigen Kometenschweif mit etwa 3° (ca. 6 Vollmondbreiten) ein. Im Feldstecher hat er etwa 6°.


Komet erscheint am Kameradisplay

Ich starte eine Aufnahmeserie von 60x10s bei 50mm mit ISO800. Die Fokusierung nehme ich zuvor an Sternen der Cassiopeia vor.

Komet über den Ebreichsdorfer Feldern
Komet mit annortiertem Umfeld
Gegen 23:00 kann ich den Komet nun nicht mehr freisichtig erkennen - er ist jedoch weiter im mitgebrachten Feldstecher zu erkennen.

Wir werden wohl noch einige Male den Komet am Himmel verfolgen. Er sollte die nächsten Tage noch gut sichtbar am Abend stehen - wird jedoch an Helligkeit verlieren. Jedenfalls wieder ein tolles astronomisches Erlebnis - vor allem aber ohne viel technischem Schnick-Schnack zu genießen.

Simulation der Kometenbewegung (Cartes du Ciel)



Samstag, 23. Mai 2020

Making of - M81/M82 Passage von C2017/T2 PanSTARRS

Manchmal benötigt man für Astrofotografie ein wenig Glück - die Osthälfte von Österreich hüllte sich in Wolken einer Kaltfront, nur ein kleines Fleckerl in der Südoststeiermark blieb für kurze zeit noch offen, sodass die Passage von C2017/T2 PanSTARRS bei M81/M82 beobachtbar war. Doch beginnen wir von vorne.

Wir fahren in unser Haus in der Südoststeiermark - im Kalender hatte ich zu Beginn des Jahres den Vermerk "M81M82-Passage C2017/T2" eingetragen. Der Blick auf die Wetterkarten zeigt eine Kaltfront, die in den nächsten Stunden Österreich passieren soll. Die Satellitenbilder zeigen starke Bewölkung. Ich entscheide mich, nur das notwendigste für diese Passage mitzunehmen - meine ASI1600MMP und ein Tamron 200mm-Teleobjektiv. Sehr zuversichtlich war ich nicht - MGEN-Autoguider, etc. blieben zu Hause.

sieht noch gut aus ...


In der Steiermark angekommen präsentiert sich der Himmel nahezu wolkenlos - ein paar Cirren, aber sonst war der Himmel frei. Ich entschließe mich, die seit Herbst abgebaute EQ-6 auf die Säule zu montieren. Dank Corona bin ich heuer spät dran.

Mai 2020 - die noch leere Säule - ich bin spät dran heuer


Nach der Montage zieht der Himmel immer mehr zu - ich hoffe, dass ich zumindest das Polaralignment durchführen kann. Die Passage zu fotografieren - daran glaub ich eigentlich nicht mehr.

die nahende Kaltfront - die Bewölkung nimmt zu

Polaris könnte unter diesen Bedingungen ev. sichtbar sein und zumindest die geplante Einnordung erlauben. Die mitgebrachte Minimalausrüstung wird auf die Montierung gesetzt - die Einnordung möchte ich mit Sharpcap-Pro vornehmen.


ASI-1600MMP mit Filterrad an Tamron 200mm

Ich warte bis ca. 21:00 - der Himmel zeigt erste Sterne. Ich werde zuversichtlicher. Gegen 21:30 starte ich mit dem Polaralignment - ich komme im Mittel auf eine Abweichung von unter 45 Bogensekunden. Das sollte für 60s Aufnahmen mit 200mm reichen. Der Himmel zeigt sich bei M81/M82 unglaublich klar und ich mache meine erste Testaufnahme.

Testaufnahme in PixInsight überprüfen

Kurz die Aufnahme in Pixinsight überprüfen - M81, M82 und der Komet sind klar erkennbar. Ich starte eine Aufnahmeserie von 20x60s L-R-G-B. Nach der Hälfte der geplanten Belichtungszeit zieht es binnen weniger Minuten zu - keine Durchsicht mehr. Ich habe jedoch jeweils 10 Minuten pro Farbkanal im Kasten - mehr, als was ich bei der Wetterprognose von heute Nachmittag erwartet hatte.

Mit PixInsight werden die Bilder am nächsten Morgen registriert, gestackt und zusammengemischt. Ich entscheide mich mangels Kalibrierframes für einen schnellen Workflow - zu neugierig bin ich, was ich gestern in den Kasten bekommen habe.

C2017/T2 PanSTARRS bei M81 und M82 (22.5.2020) 


Ich werde das Bild wohl nochmal bearbeiten - Erfahrung mit der Ausarbeitung von Kometen fehlt mir komplett. Da diese Objekte sehr rasch über den Himmel ziehen, zeigen sich bei Belichtungssequenzen rasch Strichspuren um den Kometenkern.

Was nehme ich von dem Abend mit?
  • Polaralignment mit Sharpcap-Pro möchte ich nie mehr vermissen.
  • Nimm immer Minimalequipment mit - die Kamera mit dem 200mm-Tele stellt eine solche Minimalversion dar.
  • Einmalige Gelegenheiten sind - nunja, "einmalig". Und diese Gelegenheit konnte ich nutzen. ;)

Pixinsight - Image Analysis/Annotation:

Annotierter Bildausschnitt

Referentiation matrix (world[ra,dec] = matrix * image[x,y]):
-4.07357837e-04 -1.04402038e-03 +2.78180784e+00
+1.04243932e-03 -4.07600200e-04 -1.71009055e+00
WCS transformation ....... Linear
Projection ............... Gnomonic

Projection origin ........ [2327.257294 1756.461259] px -> [RA: 9 56 18.424 Dec: +69 57 08.27]

Resolution ............... 4.032 arcsec/px
Rotation ................. 68.625 deg

Observation start time ... 2020-05-22 20:06:23 UTC
Observation end time ..... 2020-05-22 20:55:44 UTC
Geodetic coordinates ..... 16 24 11 E 47 57 56 N

Focal distance ........... 194.40 mm
Pixel size ............... 3.80 um
Field of view ............ 5d 12' 52.7" x 3d 56' 32.5"
Image center ............. RA: 9 56 15.626 Dec: +69 57 05.87

Image bounds:

top-left .............. RA: 10 26 08.568 Dec: +68 04 28.48
top-right ............. RA: 10 08 27.104 Dec: +73 04 12.90
bottom-left ........... RA: 9 47 15.163 Dec: +66 47 39.89
bottom-right .......... RA: 9 21 08.140 Dec: +71 27 26.22